Still Point
  • Home
  • Leistungen
      • Therapie
      • Kurse
      • Fachvorträge
  • Praxis
      • Therapeuten
      • Zertifizierte Qualität
      • Partner
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Main | 
  • Leistungen | 
  • Therapie | 
  • Lymphdrainage

Lymphdrainage

Die Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder ist im Bereich der physikalischen Therapie eine spezielle Massageform.

Der Lymphtherapeut wendet in systematisch Anordnung sowie rhythmischer Folge spezielle Dreh-, Schöpf-, Pumpgriffe, Kreisel- und weitere Spezialgriffen an.

Ziel ist die Förderung des Abtransportes der Lymphflüssigkeit aus den Körpergeweben durch speziell ausgebildetete Physiotherapeuten/Masseure. Wie funktioniert die Lymphdrainage:

Blutplasma sickert durch feinste Blutkapillaren ins Gewebe. Es umfließt dort die Körperzellen. Ein Teil dieses Gewebswassers sammelt sich nach dem Durchtritt durch das Gewebe als "Lymphe" in den Lymphbahnen. Diese leiten den Flüssigkeitsstrom aus den Armen und Beinen zurück Richtung Aortenbogen und münden schließlich wieder ins Blutgefäßsystem. Die Lymphe durchfließt auf ihrem Weg Lymphknoten. Dort werden Bakterien, Viren, Zelltrümmer und anderen Abfallstoffe aus der Flüssigkeit heraus filtriert.

Bei Verletzungen/Operationen oder nach Bestrahlungen werden die Lymphbahnen häufig unterbrochen. Der Lymphrückfluss aus den Geweben ist behindert. Es können sich Lymphstauungen in Form von Schwellungen und Ödemen bilden. Beispiel: Häufig ist dies nach Brustkrebsoperationen der Fall, bei denen den Patientinnen die Achsel-Lymphknoten entfernt wurden. Viele Patientinnen klagen nach der Operation über Schwellungen im Arm- und Schulterbereich, die die Bewegungsfähigkeit stark einschränken.

Lymphödeme gibt es auch als angeborene Schwäche der Lymphgefäße oder nach Ruhigstellung von Gliedmaßen . Außer durch den Therapeuten sind auch Selbsthilfeübungen durch den Patienten selbst möglich:

1. Regelmäßige Hochlagerung der von den Ödemen bedrohten Beine oder der Arme.
2. Belasten Sie den Arm oder das Bein in der Anfangsphase so wenig wie möglich.
3. Vermeidung zu enger und strammer Kleidung (Hosen, Strümpfe), die das Gewebe einschnüren und den Lymphtransport erschweren könnten.
4. Zunächst bei sportlicher Betätigung Vermeidung zu dynamischer und schwungvoller Bewegungen.
5. Radfahren oder Schwimmen sind geeignete Tätigkeiten.

Praxis für ganzheitliche Therapie - Still-Point

Friedrichstraße 20a, 32584 Löhne

Telefon: 05732 689333

Still Point © 2023 Impressum Datenschutzerklärung
Login or register
Benutzername vergessen? / Passwort vergessen?
Login with Facebook
Login with Google +